Wachstum durch Wissen
Einer weiß viel, aber gemeinsam wissen wir eine ganze Menge. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Interessensaustausch der Schulen zum Wohle unserer Kinder. Die Stadtschulpflegschaft ist von Eltern für Eltern.
Wir sehen uns nicht als Protestbewegung, sondern sehen uns als Bindeglied zwischen Schule und Stadt. Die Stimme des Einzelnen mag untergehen, aber gemeinsam werden wir viel erreichen.
Unser Team
Der Vorstand der Stadtschulpflegschaft von links nach rechts:
Natascha Veneziano (Vorsitzende)
Martin Buchholz (stellvertretender Vorsitzender)
Melanie Kreutz (stellvertretende Vorsitzende)
Nadine Kleinschmidt (Schriftführerin)
Martina Polo (stellvertretende Schriftführerin)
Unser Ziel
Wir wollen die Probleme an der Wurzel packen und gemeinsam Lösungen finden. Seien es bizzare Aufnahmeverfahren an Schulen, mangelnde Sauberkeit in Klassenzimmern oder die Schultoiletten. Die Liste mit Problemen an Hagener Schulen ist lang und allein haben wir wenig Einfluss auf das Geschehen. Als gemeinsame Stadtschulpflegschaft können wir die Interessen von uns Eltern und der Kinder wirkungsvoller Vertreten.
-aktuelles-
Ein eigener Sitz im Schulausschuss
Liebe an Hagener Bildung Interessierte, am 22.09.2022 war es soweit und wir erhielten durch den Rat der Stadt Hagen einen beratenden Sitz im Schulausschuss.
Ein riesen Erfolg für uns nach 3 Jahren harter Arbeit!
Wir sind aktiv in den Sitzungen vertreten und können uns Gehör verschaffen!
Unsere Motivation
Wir wollen nach § 72 (4) des Schulgesetz auf örtlicher und überörtlicher Ebene zusammenwirken und unsere Interessen gegenüber dem Schulträger und der Schulaufsicht vertreten.
Wir wollen Ansprechpartner für Verwaltung, Politik und weitere Interessierte sein.
Unser Projekt
Am 16.12.2019 haben wir uns im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft getroffen und die Probleme an den Hagener Schulen gesammelt. Das sind die Themen die uns Eltern beschäftigen:
- Lehrkräftemangel
- Objektbetreuung
- Gebäude/Räume
- Aussengelände
- OGS/GHB
- Schulessen
- Schulweg
- DiTiS (digitale Transformation in Schule)